Archiv der Kategorie: Fakten

Ist ein Diesel heute noch sinnvoll?

Laut diversen Meinungen und Rechnungen ist ein Diesel ab 30.000 km pro Jahr wirtschaftlich. Schaut man sich aber die Vergangenheit an, wird man aber feststellen, dass man einen Diesel nicht lange Zeit fahren durfte, zumindest nicht überall. Oder die KFZ-Steuer wurde so stark erhöht, dass man das Fahrzeug in ein nicht EU-Ausland verkauft hat.

Welche Ereignisse waren das (Umgekehrt chronologisch)?

  • NOx Grenzwertüberschreitungen
  • Umweltzonen
  • Abwrackprämie
  • Ad-Blue
  • DPF
  • Kat
  • Schadstoffklasse 1

Das waren die Ereignisse, die ich in den letzten 23 Jahren mitbekommen habe und zum Teil auch selbst betroffen war. In 23 Jahre 7 Ereignisse macht 3,3 Jahre im Schnitt aus. Es hat zwar nicht immer zu Fahrverbote geführt, aber oft zu sehr hohen KFZ-Steuer geführt. Hatte der Diesel vor 20 Jahre nicht die Schadstoffklasse 1, dann musste man je nach Hubraum über 1000 DM bezahlen. Damit war damals mein heiß geliebter Mercedes 240d wertlos. Ich musste ihn nach Russland verkaufen… Nun geht man einen Schritt weiter und verbietet in (Groß)-Städte deren einfahrt. Ein Fahrverbot gibt es nicht erst seit den Klagen der (bösen) Deutschen Umwelthilfe (DUH), sondern auch früher schon mit den Umweltzonen. Wer gedacht hat, dass die grüne Umweltzone, die letzte seiner Klasse war, glaubt auch bestimmt an den Weihnachtsmann. Schaut man sich die Vergangenheit an, kann man mit großer Sicherheit sagen, dass in ca 4 Jahre ein heutiger super-„sauberer“ Diesel entweder von Fahrverboten betroffen sein wird und / oder von extrem hohen KFZ Steuer unwirtschaftlich wird.

Ist denn dann der Diesel überhaupt noch Sinnvoll? Meiner Meinung nach ja, aber erst ab 50.000km / Jahr. Dann wird er 4 Jahre alt mit 200.000km auf der Uhr und dann spielt es fast keine Rolle mehr, ob er noch in eine Großstadt reindarf oder nicht.

 

Wie sieht es beim Benzinmotor aus?

Ein Benziner der Euro-Norm 1 bekommt heute noch die grüne Plakette und wurde vor 1992 gebaut. Dieser darf auch noch ohne Probleme in Großstädte reinfahren. Insofern scheint ein Benziner auf jeden Fall eine Investition für mehrere Jahre zu sein. Meine Vermutung ist aber, dass in naher Zukunft (vielleicht in 5 Jahre) auch Benziner ohne Otto-Partikel Filter zur Kasse gebeten werden oder vielleicht sogar von Fahrverboten betroffen sein werden. Fakt ist, dass wir für zu hohe CO2 Emissionen Strafen nach Brüssel bezahlen müssten. Diese werden dann auf die PKW Fahrer umgelegt…

Fazit: Wer heute noch ein Diesel kauft, fährt entweder über 50.000km im Jahr oder ist sehr Naiv…

Wenn du meinen Blog unterstützen möchtest, dann würde ich mich über eine kleine Spende freuen:

Wie hoch sind die Ladekosten für ein Tesla?

Da ich heute die Abrechnung machen musste für meinen Stromversorger, habe ich alle Zahlen zusammen und ich kann es mal ausrechnen.

ADAC behauptet einfach: 30ct/kWh * 21kWh/100 km macht: 6,30€ auf 100km. Stimmt das? Natürlich nicht!

Die 30ct/kWh bezahlt niemand, der ein Elektroauto hat. Es gibt für Elektroautos, wie auch für Wärmepumpen und Nachtspeicheröfen günstige “Netzdienliche Tarife”.  Der Betreiber kann jederzeit für 30-60 Minuten den Strom abstellen um das Netz leichter zu regeln. Im Gegenzug bekommt man einen günstigeren Tarif. Ich bezahle so 17,4 ct/kWh.

So einen geeichten Zähler bekommt man bei Amazon.

Hinzu kommt, dass man am Tesla Supercharger kostenlos laden kann. Laut der App “scan my tesla” konnte ich so 1143 kWh kostenlos laden. Wenn Ihr auch kostenlos bei Tesla’s Supercharger laden möchtet, dann könnt Ihr dazu beim Kauf eines Teslas mein Empfehlungslink verwenden: http://ts.la/christian7267

Zusätzlich kommt hinzu, dass ich 234,54 kWh kostenlos unterwegs laden konnte. Das war z.B. in Hotels, Ferienhaus, Therme, Eislaufanlage, Schwimmbad, Parkhäuser, Ikea usw….

Bei uns in Ulm kann man für pauschal 5€ Volltanken. das habe ich laut PayPal Abrechnung 11 mal gemacht. Für 30€ im Monat hätte ich auch eine Stromflatrate bei der Stadtwerke Ulm bekommen können. Ich bin aber zu faul immer die öffentlichen Ladesäulen zu verwenden. 🙂

Rechnet man alles zusammen, dann kommt man auf einen Verbrauch von 25,95 kWh/100 km. Wieso so hoch? Mein Fahrzeug behauptet ich hätte einen Duchschnittsverbrauch von 23 kWh/100 km, was auch schon sehr hoch ist. Mich sieht man eher auf der Linken Fahrspur 🙂  Die Differenz sind Lade- und Entladeverluste. Das muss man leider mit bezahlen.

 

Unterm Strich kostet mich der Tesla 3,06€ auf 100 km für das Laden. Zum Vergleich: Mein 3 Liter Diesel, den ich zuvor hatte, hat 7,9 Liter verbraucht. Bei aktuell 1,51€ / Liter Diesel, macht das 11,93€ / 100km!

Update

Nachdem ich das gepostet habe, habe ich viele Kommentare erhalten, dass das alles erlogen ist. Viele glauben nicht, dass ich 17,4 ct/kWh bezahle. Viele glauben auch nicht, dass man für 8,5 ct/kWh bei der Stadtwerke Ulm laden kann. Viele glauben auch, dass das kostenlose laden unterwegs sehr bald eingestellt wird.

Wie ich oben schon geschrieben habe, sind die 17,4 ct/kWh kein normaler Haushaltsstrom, sondern ein spezieller Stromtarif, den jeder bekommen kann. Es handelt sich um ein sogenannten Stromtarif für “abschaltbare Lasten” oder “Netzdienlicher Tarif”. Man bekommt einen neuen Zähler und ein bisschen Elektronik. So kann der Netzbetreiber den Strom abstellen, wenn zu viel in der Umgebung verbraucht wird. Damit kann er sehr einfach und kostengünstig das Netz stabil halten. Infolge sinkt das “Netzentgelt” und das, was wir bezahlen wird günstiger. Darunter fallen z.B. Wärmepumpumen, Nachtspeicheröfen und auch Elektrofahrzeuge.

Das ganze ist im Gesetz EnWG §14a verankert:
https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/__14a.html

Wie finde ich so einen Stromtarif? Das allereinfachste ist: Check24 und nach Wärmepumpenstrom suchen – das ist nichts anderes wie im EnWG §14a beschrieben. Man muss aber vorher beim Netzbetreiber einen Stromzähler für Abschaltbare Lasten beantragen!
Bei Check24 bekomme ich natürlich meine 17,4ct/kWh nicht, denn die müssen ja auch noch ihre Werbung bezahlen. Da bekomme ich für mein Gebiet 20,97ct/kWh, was auch schon nicht schlecht ist. Man muss eben ein bisschen die Suchmaschinen durchforsten…

Das ist das, was ich in meinem Gebiet bezahle. 50 km weiter sieht das ganze vielleicht anders aus, deshalb habe ich den Anbieter unkenntlich gemacht, sonst bekommt er vielleicht heute tausende Anrufe… Es sind nur 17,23ct, aber wenn ich den Grundpreis mit einrechne, dann komme ich auf ca 17,4 ct/kWh…

Kann ich diesen Tarif auch für mein ganzes Haus nehmen? 

Nein, das geht nicht, denn wie schon gesagt, wird mehrfach am Tag der Strom für 30-60 min abgestellt. Ob es so spannend ist, wenn mitten im Fußballspiel der Strom abgestellt wird… Erlaubt ist das auch nicht…

Hat das Auswirkungen beim Laden?

Bis jetzt hatte ich keine Probleme. Mein Tesla ist in 4,5 Stunden voll geladen, wenn er komplett leer ist. Ob er jetzt eine halbe Stunde länger an der Dose ist, spielt keine Rolle. Es gibt aber einen Fall: ich habe nur noch “Sprit” für 100km drin und muss dringend nachladen, weil ich ungeplant 200km fahren muss. Gerade jetzt wird aber der Strom abgestellt… Sowas kann natürlich passieren.

Die nächste Frage war: Das kann doch gar nicht sein, dass die Stadtwerke Ulm den Strom für 8,5 ct/kWh verkaufen. Da machen sie doch Verlust…

Nein, machen Sie nicht.

Industriekunden bezahlen einen Bruchteil vom Strompreis, wie private Haushalte bezahlen. Insofern können Sie das so weiter geben. Die Stadtwerke bezahlen noch weniger für den Strom. Das sind so ca 3-6 ct/kWh…

Aktuell gibts eine Flatrate für 30 € / Monat oder 5€ pro Ladung. Wenn man mit fast leerer Batterie ankommt und ca ca 65kWh lädt, dann macht das 7,7ct/kWh. Kommt man mit komplett leerer Batterie an, dann sind das sogar 6,9ct / kWh…

Nächste Frage war: Kostenloses laden wird es bald nicht mehr geben.

Bei Tesla wird es so bleiben. Das steht in meinem Kaufvertrag. Sollte Tesla das einstellen, werde ich es einklagen!

Aber wie sieht es denn aus bei Hotels, Schwimmbad, Ikea und wo ich überall kostenlos geladen habe? Wie wir oben gelernt haben, bezahlt die Industrie einen Bruchteil vom dem, was wir bezahlen. Oft haben sie auch noch große Photovoltaik anlagen und produzieren Ihren Strom selbst, was unterm Strich noch günstiger ist. Wenn ich jetzt 2 Stunden im Ikea bin, dann kostet das Ikea wenn überhaupt 2€. Dafür habe ich (vielleicht) einiges eingekauft. Jetzt könnte man Fragen: Wieso berechnet Ikea nicht einfach die 2€? Ganz einfach: Strom zu verkaufen ist in Deutschland nicht ganz so einfach. Man braucht dafür geeichte Zähler, die es für Gleichstrom aktuell nicht einmal gibt. Für Wechselstrom ist das kein Problem, aber die Abrechnung ist nicht ganz so einfach. Außerdem wird man auf einmal zum Energieunternehmen mit Pflichten… Also verschenkt man das ganze. Aber niemand schenkt mir doch was… Doch! Die Parkplätze werden ja auch oft kostenlos angeboten. Die Klimaanlage ist ja auch immer kostenlos. WLAN bieten auch viele Firmen den Kunden an. Bietet man das nicht an, kommen die Kunden eventuell nicht…

Ich hoffe, dass mit dem Update, das ganze glaubhafter und transparenter ist. Sollte immer noch was unklar sein, dann schreibt mir bitte. Ich werde das dann erklären.

Update 2 – ScanMyTesla

Ich wurde mehrfach gefragt, wie ich an die Can-Bus Daten komme. Also, Anzahl Schnellladungen (DC) und Anzahl AC Ladungen. Und natürlich hunderte anderer Metriken.
Hier gehts zum Artikel: https://www.impala64.de/blog/tesla/2019/01/12/scanmytesla/

Wenn du meinen Blog unterstützen möchtest, dann würde ich mich über eine kleine Spende freuen:

Wie „sauber“ ist mein Tesla?

Es gibt viele Berichte und Studien über die Ökobilanz von Elektrofahrzeugen. Oft erkennt man einfach am Geldgeber der Studie oder der Zeitschrift wie wohl die Ökobilanz ist. Eine Studie finanziert von einem Fahrzeughersteller, dessen Gewinne überwiegend von Verbrennerfahrzeugen stamm wird wohl kaum etwas Positives über Elektrofahrzeuge schreiben. Zeitschriften dessen Leser überwiegend Verbrenner fahren und durch die oben genannten Fahrzeughersteller Werbung schalten, sieht es nicht anders aus. Auf der anderen Seite rechnen Elektroautofahrer und Studien, die auf deren Seite sind mit Bestwerten. So wird oft mit Ökostrom gerechnet, obwohl man aber am Strommix teilnimmt. In Deutschland ist der Begriff „Ökostrom“ noch nicht einmal geschützt. So zählt auch ein Blockheizkraftwerk, das mit Öl befeuert wird auch schon zum Ökostrom. Ich sehe das etwas anders… Es wird auch gerne mit der eigenen PV Anlange gerechnet und 0 Gramm / kWh angegeben. Dass die PV Anlage auch hergestellt werden muss, vergessen freilich Ökofuzzis… Also muss die Wahrheit irgendwo dazwischenliegen. Ich versuche mal an meinem Beispiel zu bewerten wie Ökologisch mein Tesla ist und ob es nicht vielleicht besser gewesen wäre ein Benziner oder Diesel zu fahren.

Ich beziehe Ökostrom aus 100% Wasserkraft. Trotzdem werde ich mit den Strommix rechnen, denn das ist das, was aus meiner Steckdose rauskommt. Die Stadtwerke Ulm (SWU) beliefert mich mit Strom und ich lade mit Sicherheit mehr als 90% diesen Strommix, außer ich fahre in den Urlaub. Der Einfachheit halber rechnen wir aber mit SWU Strom. Mein Verbrauch liegt bei 22,5kWh/100km – Ja, ich gehöre nicht zu den sparsamen Teslafahrern. Die 428PS werden jeden Tag beim Beschleunigen gebraucht und die 21“ Felgen sind mit Sicherheit auch nicht für niedrigen Verbrauch berühmt.

Laut Strommixkennzeichnung von SWU hat die Produktion pro kWh im Jahr 2016 411 g CO2 an Emissionen freigesetzt. Macht nach Adam Riese auf 100km: 9,25kg CO2

SWU-Strommix

Vor meinem Tesla bin ich einige 3 Liter Diesel Fahrzeuge gefahren und habe laut Zapfsäule ca 8,5 Liter verbraucht auf 100km – Ja, auch damals bin ich zügig gefahren. Ein Liter Diesel verbrennt bestenfalls zu 2,64kg CO2 – macht bei 8,5Liter = 22,44kg CO2. In der Kaltlaufphase sind diese werte nicht zu schaffen! Aber wir rechnen mit den besseren Werten zu Gunsten des Diesels einfach weiter.

Schon jetzt sieht man, dass ein Diesel einen doppelt so hohen CO2 Ausstoß hat, wie ein Elektroauto.

Ein Fahrzeug wird in Deutschland 16 Jahre lang gefahren. Ein Liter Diesel verbrennt bestenfalls zu 2,64kg CO2 das wird auch in 16 Jahre so bleiben. Ich fahre Jährlich 30.000 km – auf 16 Jahre sind das 480.000 km oder 40.800 Liter Diesel oder 108 Tonnen CO2. Hinzu kommt, dass wir die Herstellung und Transport vom Kraftstoff nicht berücksichtigt haben.  Für Diesel ist der Primärenergiefaktor 1,22  Also sind wir dann bei 131 Tonnen CO2!

Wie sieht das beim Elektroauto aus? Unser Strom wird von Jahr zu Jahr ökologischer und damit das Fahrzeug auch. In den letzten 16 Jahren ist unser Strom ca 15% sauberer geworden. Sollte es wie geplant bis 2030 zu einem Kohleausstieg in Deutschland kommen, dann wird sich das extrem positiv auf den Strommix auswirken. Ohne Kohleausstieg müsste man druchschnittlich mit 380g CO2/kWh über 16 Jahre rechnen. Mit Kohleausstieg dürften wir unter 100g CO2/kWh liegen.

Rechnen wir mit 380g/kWh, dann liegt der Tesla bei 41 Tonnen CO2. Mit Kohleausstieg wären wir bei 11 Tonnen CO2.

Wir haben also im ungünstigsten Fall für meinen Tesla über die Lebensdauer eine Einsparung von mindestens 67 Tonnen CO2. Jetzt kommt natürlich der Einwand: Ja die Batterie. Das ist der Klimakiller! Eine in USA hergestellte Batterie kommt auf 112kg CO2 pro kWh. Meine Batterie hat 75kWh macht 8,4 Tonnen CO2 aus. Also schrumpft die Einsparung auf ca 60 Tonnen CO2.

Für mein Fahrzeug kommt es leider zu spät, aber Tesla ist gerade dabei die Gigafactory 1, in der die Batterien hergestellt werden komplett auf Photovoltaik umzustellen, damit die Batterien CO2 neutral hergestellt werden können.

 

Fazit: Für meinen Fall (Standort Süd-Deutschland /  30.000km pro Jahr) ist der Tesla selbst im ungünstigsten Fall mehr als 50% weniger CO2 als ein vergleichbarer Diesel. Im besten Fall mehr als 80% weniger CO2. Auch hier wird die Wahrheit irgendwo in der Mitte zu suchen sein.

Laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) war 2017 die durchschnittliche Fahrleistung pro PKW bei 13.922km. 

Die Tesla-Batterie wäre dann erst nach 3 Jahre CO2 kompensiert: 

Ab wann ist ein Diesel sauberer?

Fährt man nur 2400km / Jahr, dann ist ein Dieselfahrzeug zum heutigen Stand sauberer, selbst mit Kohleausstieg. Da die Batterieproduktion 8,4 Tonnen CO2 verschlingt. Wird die Batterie in naher Zukunft CO2 neutral produziert, dann würde sich das Elektroauto vom ersten Tag an sauberer verhalten.

Jetzt könnte man ja sagen: Wenn du schon Klimaschutz betreiben möchtest, dann kauf dir doch einen VW Lupo 3L Diesel. Das würde schon nicht gehen, da ich ein größeres Fahrzeug benötige wegen Familie und bei der hohen Fahrleistung ist was Bequemes schon nicht verkehrt. Aber rechnen wir mal durch. Laut Spritmonitor verbraucht er 3,7Liter / 100km. Macht 9,8kg CO2 auf 100 km. Das ist immer noch 0,5kg CO2 pro 100 km mehr als mein Tesla. Nach 7 Jahre wäre der Tesla trotzdem sauberer.

Was passiert nach 16 Jahre und 480.000km?

Nach 16 Jahre dürfte das Fahrzeug, wie andere Verbrenner gewisse Gebrauchsspuren haben und man würde das Fahrzeug recyceln. Die Batterie dürfte nur noch 70%-80% an Restkapazität haben (Degradation). Gleichzeitig wird sie nicht mehr die volle Leistung abgeben können, so dass man damit keine 400PS mehr abrufen kann. Man kann sie aber sehr gut für Stromspeicherung verwenden können. Die Energiewende sieht vor, Kohlekraftwerke zu schließen und auf Photovoltaik und Windkraft zu setzen. Leider ist die Sonne und Wind nicht immer da, wenn man sie braucht und muss zwischengespeichert werden um das Stromnetz zu stabilisieren. Man spricht davon, dass so eine Tesla Batterie noch weitere 5.000-10.000 mal geladen und entladen werden kann, bis man sie auch als Stromspeicher nicht mehr verwenden kann. Also wird sie noch ca. 20 Jahre als Speicher in Betrieb gehen.

In dieser Zeit wird sie, wenn man die Degradation und 10% der Kapazität als Schutz für Tiefentladung abzieht auf ca. 250.000kWh gespeichert haben und wieder abgeben. Zieht man jeweils 10% Ladeverluste und 10% Entladeverluste ab, dann bleiben immer noch 200.000kWh als Speicher übrig. Ein Kohlekraftwerk produziert durchschnittlich 1kg CO2 / kWh – man könnte also ca 200 Tonnen CO2 einsparen, indem man Sonnenenergie mittags in einem Speicher lädt und nachts dann wieder abgibt. Verglichen an den 8,4 Tonnen CO2, die man für die Herstellung benötigt, ist also ein Akku eigentlich super “Sauber” und nicht wie viele denken die größte Umweltsünde…

Das sind jetzt nicht irgendwelche Theorien, sondern wird genau so schon in der Praxis umgesetzt. In der Johan Cruijff Arena in Amsterdamm werden 590 Batterien von alten Nissan Leaf eingesetzt um den Photovoltaikstrom abends für das ganze Stadium.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/johan-cruijff-arena-in-amsterdam-das-oeko-stadion-a-1243229.html

Mythen:

“Ich habe eine Photovoltaikanlage und somit ist mein Auto super sauber!” Nein, ist es nicht. Ob ich den Strom selbst verbrauche oder den Strom einspeise, ist es egal. Es muss dafür weniger Kohlestrom erzeugt werden, da zumindest in Deutschland Ökostrom immer (noch) Vorrang hat. Es bleibt der Strommix. Ich habe selbst eine Photovoltaikanlage und würde so nicht argumentieren.

Wie Sieht es mit Stickoxiden NOx aus?

Aufgrund der Überschreitung von Stickoxide Sind in vielen Deutschen Städten ein Dieselverbot in Sicht oder schon durchgesetzt. Die Deutsche Umwelthilfe hat viele Fahrzeuge auf der Straße getestet. Das waren alles Fahrzeuge die nicht vom Hersteller zur Verfügung gestellt worden sind, so dass die Hersteller nicht so leicht schummeln konnten.

Von der Größe vergleichbare Fahrzeuge haben folgende NOx Emissionen:

Audi A6 2.0 TDI, Avant: 110 mg/km
BMW 520d Touring: 387 mg/km
Mercedes E220d: 43 mg/km
Macht einen Schnitt von 180 mg/km.

Gefahren wurde von der Deutschen Umwelthilfe sehr nahe am NEFZ, so dass die Werte mit der Euro Norm 6 vergleichbar sind. Insofern darf ich nicht mit meinem Verbrauch rechnen, sondern mit den NEFZ Verbrauch vom Tesla: 14,5 kWh/100km. Oder pro km: 0,145kWh/km. Laut Umweltbundesamt  wurde für eine kWh 440mg emittiert. Mit anderen Worten, der Tesla kommt auf 64mg/km. Das ist fast 50% mehr als ein Mercedes E220d, aber deutlich weniger als ein BMW 520d oder ein Audi A6 2.0 TDI.

Also ist der Tesla doch eine Dreckschleuder oder zumindest im Vergleich zum Mercedes E220d?

Nein, beim Vergleich haben wir die Produktion des Stromes mit berücksichtigt. Beim Mercedes haben wir nur den Verbrauch berücksichtigt. Der Diesel muss aber auch Hergestellt werden.
Bayernoil emittiert (Seite 40)  1150t NOx bei der Herstellung von 3.854.000t Diesel. Oder in Liter umgerechnet: 4.561.000.000 Liter. Das macht dann 252 NOx mg/Liter. Bei einem NEFZ Verbrauch von 4,3Liter vom Mercedes auf 100 km kommen wir dann auf 11 mg/km für die Herstellung von Diesel. Leider habe ich keine verlässlichen Quellen gefunden, wie viel NOx für die Rohölgewinnung und Transport emittiert wird. Insofern müssen wir es bei diesen Wert belassen. Vielleicht weiß das jemand und kann es in den Kommentaren schreiben.
Anyway. Der Mercedes kommt ohne Rohölgewinnung und Transport auf 54 NOx mg/km und der Tesla auf 64mg/km. Das sind 16% mehr. Vermutlich ist das ein Kopf an Kopf rennen.
Aber: Sollte es zu einem Kohleausstieg kommen, dann wird mein Tesla in Zukunft Signifikat sauberer. Der Mercedes hat nur noch die Möglichkeit dreckiger zu werden. Insofern, war es auch aus NOx Sicht der Tesla die bessere Wahl.
Hinzu kommt, dass Städte wie Stuttgart, die in der Kessellage / Tallage sind die Abgase nicht wegbekommen. Ein Kohlekraftwerk mit sehr hohe Kamine verteilt die Abgase sehr gut. Ein Auspuff kann das leider nicht.

Kinderarbeit in Kongo für Kobalt / Grundwasserverbrauch beim Lithium-Abbau

Die umweltfeindliche Herstellung von Akkus wird permanent in den Medien durch den Dreck gezogen. Studien, die sich damit befassen wiederlegen das Ganze aber: https://edison.handelsblatt.com/erklaeren/lithium-aus-lateinamerika-umweltfreundlicher-als-gedacht/24022826.html

Für den Lithium-Abbau hört man immer, dass zwischen 0,4 – 2 Millionen Liter Wasser verdunstet werden muss um eine Tonne Lithium zu gewinnen. Erstmal muss man sagen, dass das “Wasser” eigentlich Sole ist. In der Atacama Wüste gibts nur Salz und das Grundwasser ist somit ohne aufwendige Entsalzung sowieso unbrauchbar.
Ein Tesla braucht etwas weniger als 10kg Lithium mit anderen Worten ca 10.000 Liter Sole/Wasser. Klingt nach sehr viel? Für 1kg Rindfleisch braucht man durchschnittlich 16.726 Liter Trinkwasser! Ich müsste also auf 600 Gramm Rindfleisch verzichten, damit eine Teslabatterie hergestellt werden kann!

Wenn du meinen Blog unterstützen möchtest, dann würde ich mich über eine kleine Spende freuen:


Gehen die Lichter aus, wenn alle Elektroautos fahren?

Oft hört man, dass unser Stromnetz überlastet wird, wenn jeder mit einem Elektroauto fährt.

Ich versuche hier mit ein paar Beispiele diese Frage zu beantworten und auf Probleme und Risiken hinzuweisen. Ich werde das Thema kritisch untersuchen und versuchen die rosarote Brille abzunehmen. Ihr könnt gerne Kommentare da lassen mit Fragen und Anmerkungen – egal ob Positiv oder Negativ. Ich versuche darauf einzugehen und diesen Blogeintrag zu erweitern.
Mein Blogeintrag gilt natürlich nur für Deutschland und ich weiß nicht, ob man das für andere Länder in Europa übertragen kann. In Türkei hat man oft Probleme mit Stromausfälle (Blackouts) – mit Millionen Elektrofahrzeuge wird das mit Sicherheit nicht besser…

Deutschland hat im Jahr 2017 55TWh exportiert. Da die Kraftwerke nicht immer auf 100% laufen, wissen wir nicht, wie viel Reserven wir noch hätten. Die Netzbetreiber sind nur verpflichtet Ökostrom abzunehmen. Ein Grundlastkraftwerk läuft meist auf 100%, da man sie entweder schlecht regeln kann oder weil sie sehr günstigen Strom erzeugen können. Kernkraftwerke werden aus betriebswirtschaftlichen Gründen überwiegend auf 100% gefahren. Spitzenlastkraftwerke werden nur in seltenen Fällen zu 100% betrieben, da sie ja kurzzeitig auftretende hohe Leistungsnachfrage im Netz abfangen müssen und sehr schnell regelbar sind. Zu diesen Kraftwerken gehören z.b. Pumpenspeicherwerke oder Gasturbinenkraftwerke. Mittellastkraftwerke sind vereinfacht gesagt das Mittelding. Wie man jetzt erkennen kann, läuft unser Netz nicht immer auf 100% sondern immer im Teillastbereich obwohl wir sehr viel Strom exportieren.

Wieviele Elektrofahrzeuge könnten wir denn mit Strom versorgen, wenn wir die 55TWh nicht exportieren würden?
Laut Kraftfahrtbundesamt war 2017 die durchschnittliche Fahrleistung pro PKW jährlich bei 13.922km Link
Bei einem Verbrauch von 18kWh / 100km würde ein Fahrzeug pro Jahr 2506kWh verbrauchen. Somit kann man 22 Millionen Fahrzeuge mit unserem Exportüberschuss versorgen. In Deutschland sind 46,5 Millionen Fahrzeuge angemeldet Link – Mit anderen Worten: schon jetzt könnte man theoretisch fast 50% der Verbrenner Pkws austauschen und wir hätten keinen Blackout.
Ok, es ist nur Theorie. Da wir in einem Stromnetzverbund sind, darf man nicht so egoistisch sein und sagen: wir exportieren nicht mehr. Unsere Nachbarn stabilisieren ihre Netze durch unseren Export. Schweiz z.B. ist sehr angewiesen Strom zu importieren. Würden wir das nicht mehr tun, dann würden die Lichter in der Schweiz ausgehen. Auch wir müssen regelmäßig Strom importieren, wenn wir ein Engpass haben. Würden wir aber so viele Fahrzeuge umstellen, dann hätten wir auch Stromeinsparungen. Man müsste nicht mehr so viel Benzin / Diesel herstellen, pumpen, transportieren und veredeln…. Was man nicht vergessen darf: wenn wir 55TWh exportiern können, dann könnten wir auch mindestens 55TWh importieren. So könnte man auch den mittags produzierten Strom an Österreich verkaufen. Dort wird er in Pumpenspeicherkraftwerke gespeichert und abends kaufen wir den (teuerer) zurück. Frankreich hat genung AKWs und möchten gerne Strom verkaufen…

Was aber, wenn wir den Kohleausstieg und den AKW-Ausstieg zu schnell machen und die Elektroautos schneller verbreiten als angenommen? Der hohe Export zeigt aber auf jeden Fall, dass die Netzbetreiber zukunftsorientiert denken und umsetzen. Dazu soll eine sehr große / lange Hochspannungsleitung die Strom durch Windenergie in den Süden transportieren kann gebaut werden. Link

Wir halten fest: Die Kraftwerke sind vermutlich kein Problem.

 

Oft hört man: “Wenn alle gleichzeitig um 17:30 Uhr laden, dann kommt es zum Blackout!”
Die erzeugte Leistung muss immer der abgenommenen Leistung entsprechen. Insofern kann man bei der Betrachtung das abschalten großer Kraftwerke mit anschließen großer Verbraucher gleichsetzen.
2015 hatten wir eine Sonnenfinsternis und man hat oft in den Medien von Blackout durch die Sonnenfinsternis gehört. Innerhalb von Minuten waren auf einmal 15 Gigawatt durch PV Anlagen weg und müssen sofort kompensiert werden, ansonsten droht ein Blackout. Es kam zu keinem Blackout. Geht man von einer einphasigen Ladung von 3kW aus, dann hat man damit 5 Millionen Elektrofahrzeuge simuliert, die innerhalb von ein paar Minuten mehr oder weniger gleichzeitig ihre Ladung gestartet haben.
Jetzt könnte man sagen: Ja, die Netzbetreiber haben sich lange auf das Ereignis vorbereitet und sämtliche Reserven von überall hergenommen…
Womit sich die Netzbetreiber auf keinen Fall groß vorbereitet haben, war die Schnellabschaltung vom Kernkraftwerk Gundremmingen am 25.März.2015. Durch mehrere aufeinanderfolgende Probleme hat der Reaktor eine Schnellabschaltung durchgeführt. Innerhalb von Sekunden haben so 2500 Megawatt gefehlt. Das wären 833.333 Fahrzeuge, die in größerer Umgebung von Gundremmingen gleichzeitig Laden würden. Trotzdem darf man jetzt nicht darauf schließen, dass man jederzeit ein beliebiges AKW eine Schnellabschaltung durchführen kann ohne ein Blackout zu riskieren. Gundremmingen liegt zwischen Stuttgart und München und sichert Baden-Württemberg und Bayern mit Strom. Beide Bundesländer gehören von BIP pro Kopf zu den besten in Deutschland. Da wurde mit Sicherheit mit mehrfacher Redundanz gearbeitet. Hätte so ein Ausfall auch in einem schwachen Bundesland stand gehalten?

Jetzt gibt es natürlich noch andere Komponenten, die mit viele Elektrofahrzeuge zu recht kommen müssen. Das Bild unten zeigt alle Komponenten, die da vorkommen können. Ein Stadtnetz oder Ortsnetz mit Transformatoren oder Leitungen können Probleme machen und das werden sie vermutlich auch. Aber: es ist einfacher einen Leistungsfähigeren Trafo hinzustellen, wie mal kurz irgendwo ein Kraftwerk aufzubauen. Als Wärmepumpen erfolgreich wurden, hat man auch von Blackouts gesprochen: “Wenn es mal -20°C wird und alle Wärmepumpen gleichzeitig angehen, dann gehen die Lichter aus”. Nein, es ist nichts dergleichen passiert. Wärmepumpen sind normalerweise mit einem “Rundsteuerempfänger” angeschlossen. So kann das Energieversorgungsunternehmen, wenn zu viel Strom gebraucht wird und nicht produziert werden kann aus der Ferne einzelne oder viele Wärmepumpen abschalten. Das stabilisiert das Netz. Genauso wird es auch in Zukunft mit Ladesäulen oder Wallboxen zuhause gemacht. Ich verwende jetzt schon für meine Wallbox zuhause einen eigenen Zähler mit Rundsteuerempfänger. Mein Vorteil: ich bekomme günstigeren Strom – Stand Juli 2018: 17ct/kWh – Nachteil: Der Netzbetreiber kann jederzeit den Strom für kurze Zeit abschalten. Im Tesla kommt dann eine Fehlermeldung: “Bitte Lader überprüfen” und normalerweise wird nach einer halben Stunde der Strom wieder eingeschaltet und mein Tesla lädt dann automatisch weiter… In Zukunft wird es dann auch so sein, dass Fahrzeuge, die nicht gebraucht werden einen Teil ihrer Batteriekapazität zur Verfügung stellen können. Somit wird das Stromnetz noch besser stabilisiert. Vor allem in Ländliche Gebiete sieht man auf Satellitenfotos sehr viele Photovoltaikanlagen. Bei mir habe ich 38 Häuser gezählt von 100. Aber die Satellitenfotos sind veraltet, da ich von mindestens 3 Häuser weiß, die jetzt eine PV Anlage haben. Wenn man einspeisen kann, dann kann man die Leistung auch (Nachts) entnehmen. Was viele vergessen ist die Tatsache, dass das Netz früher genauso stabil war wie heute. Aber durch technischen Fortschritt, sind die Verbräuche gesunken. Anstatt eine 100W Glühbirne, haben wir heute ein 6W LED Lampen. Gefriertruhen / Kühlschränke verbrauchen heute nur noch ein Bruchteil. Viele haben den Stromhungrigen PC gegen ein Tablet / Smartphone eingetauscht. Auch die PCs verbrauchen heute weniger. Extrem große Verbraucher wie Nachtspeicheröfen, Boiler, Klimaanlagen oder ähnliches wurden ausgetauscht gegen andere oder sparsamere Technologien. Induktionskochfelder verbrauchen ein Bruchteil der alten Technologien. Moderne Wäschetrockner mit Wärmepumpentechnik verbrauchen zum Teil ein Viertel, als ihre Vorgänger. Aber es gibt auch Schattenseiten: ein Röhrenfernseher hat früher ca 80W verbrauchgt – ein Flachbildfernseher dagegen deutlich mehr…
Was viele nicht wissen: Quecksilberdampflampen oder Natriumdampf-Hochdrucklampen die in der Straßenbeleuchtung früher gang und gäbe waren wurden per EU-Gesetz verboten und ich hoffe, dass es diese in naher Zukunft nicht mehr existieren. Moderne LED Straßenbeleuchtung verbrauchen etwa 80% weniger. Laut einer Studie könnte man so Deutschlandweit 2,2TWh einsparen. Damit könnte man schon 830.000 Eloktrofahrzeuge versorgen. Mit anderen Worten: die Stromleitungen haben heute mehr Reserven.

Größere Kopfzerbrechnen machen mir eher die Stadtnetze. Diese werden zwar mehrfach redundant mit großen Umspannstationen / Trafos eingespeist, aber im Stadtnetz wohnen pro m² auch viel mehr Personen. Zusätzlich ist es auch wichtig eine gewisse Anzahl an Schnellladestationen anzubieten. In Leonberg stehen 20 Tesla Supercharger mit einem Anschlusswert von 1,5MW – damit kann man durchaus 3 Dörfer betreiben. Hier pauschal zu sagen: Kein Problem ist sicherlich Falsch. Hier sind die Netzbetreiber gefragt die Trafos zu überwachen und bei Bedarf zu erweitern. Auch die Verkabelung sollte man bei jeder Möglichkeit (Bauarbeiten, Reparaturarbeiten…) die sich bietet zu erweitern.

Ein Problem kann auch Zuhause lauern. Was wenn die eigene Verkabelung / Sicherung nicht ausreicht? Wenn der Hausanschluss nicht ausreicht, dann kann man den oft für ein paar Euro erhöhen lassen. Die Zuleitungen zum Haus / Wohnung sind meist überdimensioniert, aber es werden kleinere Sicherungen eingebaut, damit der Netzbetreiber sich die Maximallast eines Stranges errechnen kann. Als ich in Ulm gewohnt habe, haben wir 66€ bezahlt für das austauschen der 25A gegen 63A Sicherungen. Ob das überall so problemlos geht, weiß ich nicht. Sollte es nicht gehen, dann kann man sich einer Lastabwurfschaltung behelfen. So wird der Strom am Hausanschluss überwacht und sobald ein eingestellter Wert überschritten wird, werden nicht wichtige Verbraucher abgeschaltet und erst wieder eingeschaltet, wenn die Last sich senkt. Ähnliches musste ich bei mir in der Garage machen. Ich habe einen 10kW Kompressor, 9kW Elektroeizung und eben 16,5kW Wallbox. Die Zuleitung zur Garage ist leider zu klein. Jetzt Schalte ich mit einem Schalter zwischen den 3 Geräten. Das war für mich die günstigste Lösung. Ich hätte auch auf eine Lastabwurfschaltung setzen können. Jetzt könnte man aber sagen: wir haben aber 3 Fahrzeuge. Wie soll ich denn alle 3 gleichzeitig laden, ohne dass die Lichter ausgehen? Gute Wallboxen, die nicht teuer sein müssen, haben ein eingebautes Lastmanagement. Die Tesla Wallbox kann z.B. im Verbund mit bis zu 4 Wallboxen einen maximalen Strom beziehen.

Mein Auto parkt in einer großen Tiefgarage und da ist nur eine 3×1,5mm² Leitung für die Beleuchtung. Herzlichen Glückwunsch, aber erfahrungsgemäß ist das Problem schwerer zu lösen, als ein AKW zu genehmigen. Man muss erstmal in der Eígentümerversammlung sich durchzusetzen für viel Geld eine fette Leitung in der Garage einzubauen mit Erdarbeiten, Genehmigung und alles was dazu gehört. Davon wirst erstmal nur du profitieren, aber alle sollen mitbezahlen. Das wird erstmal abgelehnt und wenn du Pech hast, dann verbieten sie dir das Parken in der Tiefgarage, da Elektroautos so oft in Tiefgaragen abbrennen (Ironie). Wenn du Glück hast, erlauben sie dir auf eigene Kosten eine Leitung, die für dich ausreicht verlegen zu lassen. Günstig ist das aber oft nicht. Es wird eine Zeit brauchen, bis in jede Tiefgarage eine Wallbox installiert ist. Wer heute als Hotelanbieter kein WLAN anbietet, wird Probleme haben sein Hotel auszulasten. Genauso wird es früher oder später mit Vermieter gehen, die keine Lademöglichkeit in der Tiefgarage anbieten. Aber solange man ohne Probleme die Wohnungen vermieten kann, wird sich da nicht viel tun…

Fazit:
Es wird vermutlich keine Große Probleme geben und wir werden (leider) nicht von Heute auf Morgen Millionen von Fahrzeuge auf Elektro umstellen, so dass wir Zeit haben auf drohende Lokale Engpässe zu reagieren…

Wenn du meinen Blog unterstützen möchtest, dann würde ich mich über eine kleine Spende freuen: