Viele denken, dass Elektrofahrzeuge nur eine Übergangslösung sind und Wasserstroff-Fahrzeuge die Zukunft sind. Wieso?
- Man kann in 3-5 Minuten Volltanken
- Das vorhandene Tankstellennetz kann verwendet werden
- Es ist Lokal emissionsfrei
- Es kann CO2 Frei gefahren werden
- über 600km Reichweite
Klingt verlockend, ist es aber wirklich so?
Volltanken
Die Werbung und Tests sagen, dass Wasserstoff-Fahrzeuge binnen 5 Minuten vollgetankt sind. Leider sieht die Realität ganz anders aus. Die 3 Minuten werden erreicht, wenn zuvor niemand getankt hat. Der Kompressor muss 700 Bar wieder aufbauen und das geht nicht mal eben binnen Sekunden. Deshalb werden bei Wasserstofftankstellen oft die Kapazität der Fahrzeuge pro Tag angegeben. Günstige Tankstellen um 1 Mio. € haben eine Kapazität von 40 Fahrzeuge pro Tag oder 4 Busse. Nimmt man einen Taschenrechner kommt man auf eine Wartezeit von 36 Minuten. Hat ein Bus zuvor getankt, dann beträgt die Wartezeit 360 Minuten.
Aktuell ist das Technisch machbare 200 Fahrzeuge / 20 Busse pro Tag mit Kryopumpen. So kommt man aber auch auf eine Wartezeit von 7,2 Minuten / 13 – 15 Minuten pro Tankvorgang.
Zum Vergleich: Ein Porsche Taycan ist auch in 15 Minuten auf 80% aufgeladen. Teslas Supercharger V3 kann mit 250kW laden. Wie schnell das in der Praxis sein wird müssen wir abwarten.
https://cleanenergypartnership.de/h2-infrastruktur/cep-tankstellen/
In Kalifornien / Santa Ana konnte ich mit einigen Toyota Mirai Besitzer unterhalten. Dort bekommt man zum Fahrzeug eine Tankkarte, mit der man kostenlos Wasserstoff tanken kann. Dementsprechend viele Fahrzeuge verwenden die Wasserstoff-Tankstellen. Zwischen 6 Uhr und 23 Uhr tankt man in ca. 20-30 Minuten. Ab Mitternacht geht das in 3-5 Minuten.
Tankstellennetz
In der Bevölkerung herrscht die Meinung, dass man das vorhandene Tankstellennetz einfach auf Wasserstoff umbauen kann, so dass man innerhalb kürzester Zeit tausende Wasserstoff-Tankstellen aufsuchen kann. Man nimmt quasi einen Benzintank und füllt einfach Wasserstoff rein. Leider ist das nicht ganz so einfach.
Wasserstoff ist das chemische Element mit der geringsten Atommasse und kann so durch alle Materialien diffusieren. Mit anderen Worten: Füllt man es in einem Stahltank, ist es nach einer gewissen Zeit einfach weg. Hinzu kommt, dass Wasserstoff für Fahrzeuge auf 700 Bar komprimiert wird. Da kann man dann nicht einfach ein Benzintank nehmen, der nicht auf hohe Drücke ausgelegt ist.
Fazit: Das aktuelle Tankstellennetz ist für Wasserstoff weder von Vorteil noch von Nachteil.
Emissionen
Wasserstoff kann durch Elektrolyse von Strom durch Windkraft und Photovoltaik CO2 arm hergestellt werden. Gleichzeitig eremitiert ein Wasserstoffauto nur Wasser. Im Prinzip also Perfekt. Da man aber unseren Strom nicht schönrechnen darf, müssen wir wie beim Elektroauto auch hier den Strommix nehmen.
Man benötigt 55kWh Strom um 1 kg Wasserstoff herzustellen. Mit den Strommix von 2018 sind wir dann bei 55kWh x 518g CO2= 28,49kg CO2. Der Toyota Mirai verbraucht ca 1 – 1,5 kg / 100km. Also ca 30kg CO2 / 100 km. Zum Vergleich: 6 Liter Diesel verbrennen zu 15,8 kg CO2. Aktuell emittiert also ein Wasserstofffahrzeug nahezu doppelt so viel CO2 wie ein Dieselfahrzeug.
Aktuell wird Wasserstoff zu 80%-90% je nach Quelle durch Dampfreformierung hergestellt. Dazu wird Erdgas mit einem Wirkungsgrad von 60-70% in Wasserstoff umgewandelt. Sinnvoller ist es dann gleich ein Erdgasfahrzeug zu fahren, denn dann verschwendet man nicht 30-40% an Energie.
Preis
1kg Wasserstoff wird aktuell (26.09.2022) für Subventionierte 12,85€ / kg Verkauft. Somit kommt man auf ca 17€ / 100km. Einen Benziner fährt man bei 1,84€ / Liter und 6 Liter verbrauch auf 11,04€ / 100km. Ein Elektroauto fährt man dagegen mit Haushaltsstrom unter 5€, mit Elektroautostrom unter 3€ und an der PV Anlage für deutlich unter 1,50€
Das die Subventionen nicht unendlich lange gehen, sollte klar sein. Aber mit welchen kosten hat man zu rechnen?
Wie schon gesagt, benötigt man 55kWh um 1kg Wasserstoff herzustellen. Bei einem Strompreis von 0,30€ / kWh kommen wir auf 16,50€ Energiekosten pro kg Wasserstoff.
Eine Tankstelle kostet ca 1 Mio Eur. Will man diese auf 20 Jahre abschreiben, dann sind das 137€ / Tag. Bei 50 Tankungen pro Tag muss man 2,25€ pro Takungen aufschlagen. Der Betreiber muss dann auch noch für Wartung / TÜV einen Aufschlag kalkulieren und er muss auch noch einen Gewinn aufschlagen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man unter 25€ / 100 km ohne Subventionen realisieren kann. Eher wird es bedeutend mehr.
Wasserstoff aus Kanada
Am 24.08.2022 wurde ein Deal mit Kanada unterschrieben mit einer Absicht ab 2025 (grüner) Wasserstoff nach Deutschland zu liefern. Werden sich dann Wasserstofffahrzeuge durchsetzen? Nein! Es wird kein Wasserstoff geliefert, denn der lässt sich nicht wirtschaftlich transportieren, sondern das Wasserstoff wird chemisch mit Stickstoff zu Ammoniak umgewandelt. Wir bekommen also Ammoniak, das würde aber niemand interessieren.
Wasserstofffahrzeuge können mit Ammoniak nichts anfangen. Die benötigen reinen Wasserstoff mit 700bar. Ammoniak wird dagegen flüssig bei 8,58 bar transportiert.
Man könnte mit einem sogenannten Ammoniak Cracker wieder Wasserstoff und Stickstoff teilen, aber das braucht auch wieder Energie. Ammoniak Brennstoffzellen gibt es zwar auch, aber die sind noch in der Forschung.
Jetzt könnte man auf die Idee kommen: Ammoniak ist flüssig (unter Druck) und hat einen gar nicht so schlechten Energiegehalt. Verbrennen wir es einfach. Tatsächlich fuhren 1943 in Belgien mangels Diesel mehrere Stadtbusse mit einem Ammoniak-Gasgemisch. Man darf halt nicht vergessen, dass Ammoniak giftig und vor allem erstickend wirkt. Hinzu kommt, dass es korrodierend wirkt. Also mal schnell Benzin gegen Ammoniak auszutauschen kann man nicht.
Fazit
Alle Vorteile gegenüber Elektrofahrzeuge sind beim genauen Hinschauen eher nachteilig. Also wird sich das Wasserstoff-Fahrzeug nicht durchsetzen?
Meiner Meinung nach wird sich das Wasserstoff-Fahrzeug erst in 15-25 Jahre durchsetzen, wenn man ein paar Annahmen trifft:
Wenn wir von Atomkraft und Kohle aussteigen wollen und nicht mit Gaskraftwerke das ganze kompensieren wollen, dann müssen wir massiv in Windkraft und Photovoltaik investieren. Das wiederum führt dazu, das wir viel zu viel Strom von April bis Oktober produzieren, so dass es zum negativen Strompreis kommen wird. An Sonnenreiche Sonntagen mit viel Wind haben wir jetzt schon regelmäßig negative Strompreise. Hinzu kommt, dass wir zu wenige Pumpspeicher haben und kaum Pumpspeicher hinzugebaut werden, obwohl wir dringend so viele wie möglich brauchen für die Energiewende. Gasspeicher haben wir aber mehr als genug.
Die Idee ist, den Strom mittags nicht mehr zu verschenken oder sogar Geld zu bezahlen um ihn zu “entsorgen”, sondern man produziert einfach Wasserstoff. Dann ist es auch nicht mehr so schlimm, dass ein Wasserstoff-Auto 3 mal mehr Energie braucht als ein Elektroauto. LKWs, Wohnwagen, Busse lassen sich dann mit Wasserstoff sorgenfreier fahren. Einfache PKWs werden aber aus Effizienzgründen mit Akkus betrieben. Denn Effizienz ist ein wichtiger Punkt in der Energiewende.
Wird aber Gas unsere Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke ersetzen, was ich leider glauben muss, dann wird das Wasserstoff-Fahrzeug keine Chance auf den Markt haben. Dafür sind die laufenden Kosten viel zu hoch.
Realität
Als ich in Los Angeles war, habe ich beim Wasserstoff Tanken zugeschaut und einem Toyota Mirai Besitzer ausgefragt und hab mich auch auf Facebook mit ihm “befreundet”. Hin und wieder chatten wir auch miteinander und er erzählt mir von seinen Erfahrungen, die ich hier auch weitergeben möchte. Erstmal muss man sagen, dass das Wasserstoffnetz in Los Angeles hervorragend ist. Die sind um einiges weiter. Wieso?
Los Angeles hat mit extremen Verkehr und damit mit extremer Luftverschmutzung zu kämpfen. 14 Spuren Auf der Interstate 10 sprechen für sich. Um die Luftverschmutzung zu bekämpfen hat Kalifornien die strengsten Abgasregeln in USA. Hinzu kommt, dass saubere Fahrzeuge gefördert werden. Z.b. gibt’s bis zu 7500$ Steuererleichterungen, die Benutzung von HOV Spuren, so dass man mit einem Elektroauto deutlich schneller vorankommt. Ein Wasserstofffahrzeug ist dort als Elektroauto eingestuft, da es die Innenstadt nicht verpestet.
Aber wieso sind Wasserstofffahrzeuge dort so beliebt? Weil sie quasi verschenkt werden.
Ein Toyota Mirai kostet im Leasing: $389 * 36 Monate + $2499= $16.503
Man erhält eine Tankkarte in Wert von $15.000 und bekommt bis zu $5000 Rabatt + $7500 Steuererleichterungen.
Das Fahrzeug kostet eigentlich nichts.
Ganz ehrlich? Ich würde das Angebot sofort annehmen. Günstiger kann man kaum ein neues Auto fahren. Trotzdem möchte mein Freund so schnell wie möglich von seinem Leasing-Vertrag raus. Aber wieso?
Wie oben schon erwähnt, ist es nur in der Theorie, dass man in 3 Minuten Tanken kann. Sobald die Tankstelle von mehreren Fahrzeuge oder sogar Busse hintereinander angefahren werden, braucht die Betankung länger und länger. 20-45 Minuten sind zur Rushhour keine Seltenheit.
Wenn 4 Mirai’s vor einem warten, dann ist man vor 2 Stunden auf keinen Fall wieder weg. Das ist die Praxis.
Hinzu kommt, dass gerade bei der großen Abgabe von Wasserstoff der Zapfhahn eingefriert. Das Ding bleibt am Fahrzeug kleben und man muss warten, bis er wieder warm wird. In Kalifornien geht das Gott sei dank schneller als in Deutschland. Trotzdem kann das 10-20 Minuten dauern, bis man wieder den Zapfhahn entfernen kann. Ich glaube es ist jedem klar, dass man da nicht mit einem Feuerzeug versuchen sollte der Vereisung entgegenzuwirken.
Die Betreiber der Tankstellen sagen dazu:
Can you explain the frozen nozzle problem?
Hydrogen is cooled to -40°C so it can be quickly dispensed. Cold hydrogen turns moisture in the air into frost on the nozzle and receptacle. Sometimes the frost becomes ice—particularity after back-to-back fuelings—and the cold metal of the nozzle latching mechanism freezes.
WEH, the company that manufactures most nozzles, is working with automakers and station developers to engineer a solution and Air Products recently tested a new nozzle made by Walther at the UC Irvine station. Other manufacturers are starting to produce hydrogen nozzles as well. Station developers will implement fixes or new nozzles once they’ve proven to withstand freezing.
In the meantime, before you fuel give the nozzle a shake to dislodge any water that might be between the “teeth” inside the nozzle. If it does freeze to the car, don’t pour water on it or twist it back and forth to try to force it off the car. You may have to wait a few minutes for the temperature of the nozzle to warm up enough to remove it from the receptacle.
Siehe: https://cafcp.org/blog/october-2017-hydrogen-station-update-webinar-questions-answers
Durch die hohe Nachfrage an Wasserstoff an einer Tankstelle, kann der Gegendruck und die Temperatur auch nicht so schnell wieder angeglichen werden, so dass man auch nicht Volltanken kann. Oft ist es so, dass wenn die Tanks nahezu leer sind, man das Fahrzeug bestenfalls halb vollladen kann. Danach kämpft der Kompressor. Die meisten geben dann auf, weil man kein “tanken” mehr beobachten kann. Die Abgabe bleibt stehen, würde man aber 20 Minuten warten, dann hätte man vielleicht noch Volltanken können.
Da Wasserstofftanken zu einer Herausforderung wurde, hat man sich im Zeitalter des Internets vernetzt und es entstand eine Whatsapp Gruppe, wo man sich gegenseitig Hilft. Klingt im ersten Augenblick super. Wenn es an einer Tankstelle (Zeitweise) die oben genannte Probleme gibt, verbreitet sich das sofort und die Fahrer wissen, da brauch ich gar nicht hinfahren. Tankt jemand erfolgreich, zieht das gleich etliche andere Fahrer an und es entsteht ein neues Problem. Eine Tankstelle, die normalerweise wenig liefern musste, wird jetzt durch die Whatsappgruppe sehr stark belastet und die ganze Planung der Tankfahrzeuge geht durcheinander und so kommt es, dass regelmäßig Tankstellen ohne Wasserstoff da stehen. Am nächsten Tag werden sie zwar beliefert, aber dann geht kein Mensch mehr hin, da man ja schon weiß, dass die Tankstelle kein Wasserstoff mehr hat. Das ist ein Teufelskreis.
Das alles sind mit Sicherheit Probleme, die man früher oder später in Griff bekommt. Aber in genau den selben Problemen werden wir uns wiederfinden, wenn bei uns Wasserstofffahrzeuge zum Alltag werden. Die ersten werden sehr leiden müssen.
Als Abschluss noch: 2 Stunden warten auf tanken 🙂
Wenn du meinen Blog unterstützen möchtest, dann würde ich mich über eine kleine Spende freuen:Edit 08.11.2022 – Preise in Kalifornien
Da man nicht unendlich lange Preise subventionieren kann, wurden die Wasserstoffpreise angepasst. Heute sind es $24,99 pro kg. Bei meinem Verbrauch mit den Mirai komme ich so auf ca $37 / 100km. Kein Schnäppchen, so dass Toyota Mirai die aus der Leasing rauskommen quasi Unverkäuflich sind.
Der Preis von etwa 2 Mio Euro für eine Wasserstofftankstelle stammt aus dem Jahr 2015. Bis heute haben sich die Kosten etwa halbiert.
Danke, werde ich anpassen. Ich habe vor kurzem was von 900.000€ gelesen. Finde aber leider den Artikel nicht mehr.
1 bis 1,5 Mio wird jetzt meist angegeben.
Schade, Herr Geitmann, dass sich das nicht verifizieren lässt. Während früher für die kleinen H2-Tankstellen 900.000€ Subventionen ausgewiesen wurden, steht heute nur noch “gefördert durch die EU” oder “gefördert durch NIP” – ohne Betrag.
Warum wohl?!?
Komisch, im Verzeichnis der NOW-GmbH sind bis ca. 2018 die meisten Tankstellen mit 900.000€ gefördert und das waren 48% der Gesamtkosten.
Neuerdings beschränkt man sich auf den zahlenlose Verweise:
“Förderung durch die EU im Rahmen des Projekts Hydrogen Mobility Europe (H2ME)”
Warum wohl?!?
Wie viele PKW kann denn eine H2-TS für 1Mio.€ täglich abfertigen?
Bei den TS mit Linde IC90-Verdichter zu etwa 2Mio.€ waren es 40 PKW am Tag.
Warum sollte sich eine Technik durchsetzen, die einen dreifachen Wartungsaufwand hat?
Für 99% aller Fahrten, würde mir ein Hyundai Ioniq Elektro locker reichen. Wäre ich aber Camping Fan, müsste ich mir entweder ein Elektroauto mit einer riesen Batterie kaufen oder ich leihe mir einfach ein Wasserstoff-Fahrzeug aus, dass genug Energie mitnehmen kann um einen Wohnwagen zu ziehen. An Schnellladesäulen müsste ich dann nicht jedes mal den Anhänger abkoppeln und könnte theoretisch nach einer kurzen Zeit wieder weiterfahren.
Anwendungsfälle gibt es genug.
Wohnwagen ziehen oder am gleich Campingplatz mieten?
Sehr schöne Zusammenfassung. Es fehlt vielleicht noch die Effizienzbetrachtung der gesamten Kette von Herstellung, Kühlung, Verflüssigung, Tanken, Brennstoffzelle und dann E-Motor. Auch katastrophal für FCVs im Vergleich zu BEVs.
Ich frage mich, was Toyota mehr weiß, dass sie auf Fuelcells setzen? Auf der anderen Seite experimientiert Daimler seit >20 Jahren mit Brennstoffzellenfahrzeugen und bis jetzt hat es nie ein Auto in die Serienfertigung geschafft.
Die Effizienz ist beim Wasserstofffahrzeug katastrophal. Da hast du recht.
Das Problem ist, dass die Mehrheit das nicht interessiert. Der Diesel ist deshalb so erfolgreich, weil er günstig ist. Das wollen die Leute wissen! Deswegen wollte ich die Leser nicht langweilen, sondern die wichtigsten Punkte vom Alltag aufzeigen. Danach ist Wasserstoff sowieso kein Thema mehr.
Guter Artikel. Bei einer Annahme bitte noch nachbessern: 0,30€/kWh sind der Endverbraucherpreis. Hier sollte man definitiv geringere Kosten ansetzen. Strom wird ~5ct an der Börse gehandelt, darauf kommen je nach Tarif die Netzentgelte. Schaut man bei Verivox nach Industriestrom wird der mit 5,7ct angeboten.
Das ist vollkommen richtig, aber mir hat man erzählt, dass eine Ladesäule auch kein Industriestrom abrechnen darf, da sie Quasi den Strom nur weiterverkaufen. Ob das stimmt, weil ich nicht. Logisch ist es aber.
Ob man jetzt Industriestrom nehmen darf um daraus ein Produkt (Wasserstoff) herzustellen, ist die andere Frage. Wenn beides stimmen würde, dann könnte man theoretisch Industriestrom nehmen um Wasserstroff herzustellen und den dann an Ladestationen in Strom durch Brennstoffzellen zu wandeln. Trotz Verluste ist man dann immer noch günstiger.
Ich bezweifle auch, dass eine Ladesäule Industriestrom beziehen kann.
5,7ct kommen mir schon sehr gering vor? Bist du dir sicher, dass darin schon das Netzentgeld und die Umlagen beinhaltet sind? Die Mwst wird auchnoch drauf kommen, oder?
Industriestrom bekommt man eigentlich nur, wenn man z.B konstant 30kw 24/7 zieht. Oder 50kw 9/5 etc. Bei industriestrom verpflichtet man sich eine gewisse Menge Strom abzunehmen. Diese darf i.d.r nicht mehr als 20% über oder unterschritten werden. Ausserdem verpflichtet man sich i.d.r nicht mehr als xx kwh/h zu verbrauchen.
Du siehst, im grunde gehts darum täglich die gleiche Last abzunehmen, die der versorger gut kalkulieren kann.
Eine Ladesäule kann man damit fast nicht abdecken. Die hat Strompsitzen und ggf. Insgesamt einen geringen Jahresverbrauch. Das ist genau das Gegenteil von dem, was der Versorger sich wünscht.
Eine Ladesäule gilt in D als Endverbraucher. Es gibts kein Industriestrom für Ladesäulen!
Die 5 Cent Netto sind nur der KWh-Preis. Der Grundpreis ist entsprechend hoch. Das rechnet sich dann natürlich bei großen Abnahmemengen, die dann auch
den niedrigen Arbeitspreis möglich machen und macht Strom sparen in der Industrie unwirtschaftlich.
Durch die “Liberalisierung” des Strommarktes ist es inzwischen möglich, selbst erzeugten Strom auch an Nachbarn zu verkaufen, oder über virtuelle Kraftwerke (Software basierte Lösungen) anzubieten.
Achtung: Gewerberecht und Steuerrecht beachten!
So werden Stromhandel zwischen Privatleuten und gewerblichen Anbietern einen neuen Markt generieren und eine größere Preisvolatilität ermöglicht. (Es gibt bereits Mieterstrom für ca. 16 ct/kwh)
Hallo, wenn der Verkehr System-relevant ist, sollte Strom dafür auch für diesen Industrie Preis verkauft werden. also bleibt es dabei, daß der Umweg Wasserstoff sehr viel Energie verschwendet.
Naja, Ölraffinerien arbeiten ja auch mit Industriestrom. Diesel und Benzin werden damit indirekt besser gestellt, da die Erdölveredelung in Raffinerien doch sehr energieintensiv ist. Ich bin mir sicher, bei der Produktion von Wasserstoff wird man da auch ein Auge zudrücken 😉
Der Strom für die BIO- H2 Gewinnung wird nicht an der Tanke verbraucht sondern zentral an der Power to Gas (in ferner Zukunft.)
Heute wird er durch GAS gewonnen.
Die Industrie liegt hier bei Netto 5 Cent/kWh aus Erdgas – 2/3 Verluste macht 15 Cent. + x Cent für die Kompression und den Stand by der H2 Tanke.
Dafür war ein andere Rechenwert recht großzügig . Abschreibung 20 Jahre der Tanke. Wie wäre es mit 10 Jahren?
Nach einer überschlägigen Rechnung decken rd. 6 € von den 9,50 € die Errichtung der Tanke, wenn sich alle ein wenig abstimmen und auch um Mitternacht H2 abnehmen.
Daher laden wir, die GSW NRW und das ZBT GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Forschungsinstitut Sie herzlich ein zu unserem Stammtisch/Workshop
„Erneuerbare Energien – Speicherung – Verteilung – Schwerpunkt Mobilität“
(„Innovative Mobilität der Zukunft? Zum Thema H2 und mehr“)
10. Juli 2019 um 15:00 Uhr im
ZBT GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Forschungsinstitut
in Duisburg, NRW, Carl-Benz-Straße 201, 47057 Duisburg
Machen Sie sich selber ein Bild der aktuellen Technik!
Kostenlose Anmeldung unter:
https://gsw-nrw.de/gsw-stammtisch-energie-bei-zbt-am-10-juli-2019/
Was soll vom Tesla Blog auch anderes kommen. Halbwahrheiten, uralte, falsche Behauptungen und ein dreifaches Hoch auf die Ausbeuterfirmen, die in Südamerika ein ökologisches Desaster anrichten.
Du kannst ja sehr gerne meine Behauptungen widerlegen. Alle meine Aussagen sind durch Quellen belegt.
Aha, die fake news Unterstellung a la Trump!
Haben Sie auch etwas sachliches beizutragen?
Bei Gabelstaplern sind immer zwei Accublocks im einsatz. der eine im Stapler der andere an der Ladestelle. Dieses System könnte man auch bei Autos übernehmen. Man fährt an die Tankstelle und wechselt in Minuten den Leeren Accupack gegen einen Vollen. Dazu müßte man die vereinheitlichen das sie in jeden PKW passen und die Verschleißkosten beim Wechselpreis einbeziehen. Gibt es nicht in China schon solch ein System ?
Also die Firmen, die ich kenne verwenden alle einen einzigen Akku. Ich habe selbst im Keller einen Akku von einem Gabelstapler und der wiegt unbefüllt 550km. Dann bräuchte man einen zweiten Stapler um die Batterie zu tauschen…
Es wird niemals ein Akkkutausch geben. Ein Akku ist viel zu teuer und hat einen sogenannten SOH (State of health). Jemand, der einen neuen Akku besitzt, würde niemals gegen einen 10 Jahre alten tauschen nur um “aufzuladen”. Hinzu kommt unterschiedliche Formfaktoren, unterschiedliche Batteriegrößen, mit Akkukühlung und ohne usw…
…es sei denn die Akkus bleiben im Eigentum des Herstellers und finanzieren sich über einen Aufschlag auf dem Strompreis über die Nutzungsdauer.
Problem gelöst!
Die Aufpreise spare ich mir gerne. Wird locker dann das doppelte kosten. Better Placr, die das anboten sind ja wieder weg vom Markt.
Tesla hatte dies von Anfang an in Californien angeboten. Die Leute haben es nicht genutzt. Geladen wird wenn man eh parkt, übernacht oder im Büro, und auf langen Reisen macht auch eder mal ne Pause, siehe große Parkplätze neben Autobahntankstellen.
Das macht nur Sinn, wenn alle über gleiche Systeme verfügen. Außerdem ist dazu auch wieder ein Stations-System mit Vorräten notwendig, was wieder Hersteller-Abhängigkeiten und Schröpfungspotentiale schafft.
Die Technik-Evolution bringt genug Potentiale für eine flächendeckende Unabhängigkeit von den großen Stromanbietern für BEV-Fahrer.
Die gesamte Diskussion dreht sich hauptsächlich um die 10 % Fahrten, die über 50 km am Tag hinaus gehen.
Um diese 10 % abzudecken wird teuere Infrastruktur aufgebaut, mit einer Netzdichte im Zielkorridor von 40-50 km Ladesäulen-Dichte.
In wenigen Jahren haben Akkus Reichweiten die um bis zu 50 % über denen liegen, welche heutige Dieselfahrzeuge haben.
Hallo Christian,
vielen Dank für die Mühe.
Ich musste mich so kugeln bei dem Bild mit den wartenden Fahrzeugen. Ich bin als Energietechniker fest davon überzeugt, dass sich das Thema Wasserstoff im PKW nicht durchsetzen wird. Am Ende geht es um den Wirkungsgrad was unmittelbar mit Geld zu tun hat. Noch größer ist letzten Endes auch der Punkt, dass man ein E-Fahrzeug zuhause laden kann. Mit einem H2 Fahrzeug muss ich zur Tankstelle fahren.
Klar. Meinen Diesel muss ich auch an Tankstellen füllen. Hat mich noch nicht gestört. Aber daheim (zur Miete) fehlt mir der unterstellte Drehstromanschluss zum Laden der tollen Kisten (braucht man im Winter wohl noch dringender als sonst)…
Ich hab den ganzen Winter über in der Nähe von meiner Arbeit geladen, als Vollladen 1€ gekostet hat. Ich würde den eigenen Drehstromanschluss in der Garage nicht vermissen.
Und das mit Winter ist wohl eher ein Stammtischgeschwätz. Im Winter verbrauche ich genau 9% mehr als im Sommer. Dabei hat mein Tesla nichtmal eine Wärmepumpe: https://www.impala64.de/blog/tesla/2019/03/12/tesla-model-s-erfahrung-nach-12-monate-29-169km/
Die Norweger produzieren H2 mit 3,8kWh/Nm³ (42kWh/kg) anstatt der erwähnten 55kWh/kg.
https://nelhydrogen.com/product/atmospheric-alkaline-electrolyser-a-series/
Der Mirai verbraucht laut Auto-Motor-und-Sport 0,7-0,9kG/100km, anstatt der erwähnten 1-1,5kg/100km.
https://www.auto-motor-und-sport.de/test/toyota-mirai-brennstoffzelle-wasserstoff-test/technische-daten/
Dem Energieverlust bei der Herstellung von H2 steht ein sehr hoher Energieverbrauch bei der Herstellung der Akkus gegenüber. Verluste am Supercharger und für Heizen/Kühlen des Autos übers ganze Jahr kommt noch oben drauf.
Die angegebenen 55kWh/kg sind inklusive Primärengie und dessen Verluste. Aber ob wir bei 42kWh/kg sind oder 55kWh/kg, das macht den Bock nicht mehr Fett.
Ich selbst bin den Mirai mit 1,4 kg/100km gefahren. In USA verbrauchen viele sogar knapp 2kg/100km, wobei man sagen muss, dass das vermutlich nicht repräsentativ ist. Die bekommen den Wasserstoff geschenkt und müssen so nicht auf die Kosten schauen. Dann wird an jeder Ampel stark beschleunigt und dort gibt es extrem viele Ampeln… 0,7kg/100km sind vielleicht hübsche Zahlen aus dem Prospekt oder konstant 90 km/h auf der Bundesstraße.
Ich komme mit allen Verlusten und Vampirdrain und was es alles noch gibt auf 27kWh/100 km:
https://www.impala64.de/blog/tesla/2019/03/12/tesla-model-s-erfahrung-nach-12-monate-29-169km/
Die Supercharger haben genau 10% Verlust, da sie die selben Ladegeräte dort verwenden wie im Fahrzeug.
Ach so, verstehe….
Und wieviel Energie verbrauchen die Produktion der Brennstofzellen, der Tanks und der Tankanlagen?
Ich bin sehr für faire Vergleiche. Wir werden ständig von allen Seiten mit subjektiven Argumenten gefüttert. Dabei wird nicht mit falschen und absurden Ergebnissen gespart.
Fast niemand macht sich die Mühe, die belegten Tatsachen nebeneinander zu legen um sich eine objektive Meinung bilden zu können.
Schade eigentlich
Wasserstoffantrieb hat noch mehr Einschränkungen:
Zum Mirai wird alle 8.000 km, beim Nexo alle 10.000 km eine größere Wartung fällig. Die Filter für den Antrieb (die Brennstoffzelle braucht ja Reinluft) sind je nach Umgebung häufiger zu tauschen (z.B. staubige Orte wie Wüsten, mit Landwirtschaft oder Feinstaub Städte und Meeresklima senken die Lebensdauer der Filter erheblich).
Die Brennstoffzelle beim Vorgänger iX35 hielt lt. Hyundai 5 Jahre, beim neueren Nexo soll sie auf 5.000 Betriebsstunden (etwa 10 Jahre) ausgelegt sein, was etwa 150.000 km entsprechen würde. Hyundai gibt zwar eine Fahrzeuggarantie auf 5 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, aber die erwähnen explizit nicht die Brennstoffzelle. Im Kleingedruckten steht nur “Bei fast allen unserer Modelle fahren Sie 5 Jahre lang serienmäßig sorgenfrei mit der Hyundai Fahrzeuggarantie. Und dabei ist es ganz egal, ob Sie 5.000 oder 50.000 km im Jahr zurücklegen. Unsere Fahrzeuggarantie gilt ohne Kilometerlimit.” und “5 Jahre Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia)
ohne Kilometerbegrenzung, 8 Jahre Garantie für die Hochvolt-Batterie oder bis zu 200.000 km, je nach dem, was zuerst eintritt.” Wenn also der Kunde für eine neue Zelle bezahlen muß, kostet das leicht so viel wie die teure Traktionsbatterie für ein BEV – was wohl dann das AUS für die meisten Wasserstofffahrzeuge bedeutet.
Wie lange dauert es eigentlich, bis ein voller H2 Tank (4kg Mirai, 6 kg Nexo) sich durch Diffundierens des Wasserstoffes selbst entleert hat?
Wegen der Verluste dürfen Wasserstoff Autos wie andere gasbetriebene Fahrzeuge nicht in Tiefgaragen oder Parkhäusern geparkt werden. Das ist auch nicht so toll.
@Mirko Naumann schrieb: “Wegen der Verluste dürfen Wasserstoff Autos wie andere gasbetriebene Fahrzeuge nicht in Tiefgaragen oder Parkhäusern geparkt werden. Das ist auch nicht so toll.”
Diese Angabe zu Fahrzeugen mit Flüssiggas (LPG mit Propan/Butan) und komprimiertem Erdgas (CNG) ist falsch. Diese Fahrzeuge dürfen in Deutschland nach Vereinheitlichung der Vorschriften in Parkhäusern und Tiefgaragen parken.
Wasserstofffahrzeuge dürfen wohl nicht dort parken, weil durch Diffusion Verluste entstehen. Das Gasgemisch kann zündfähig und /oder nicht mehr atembar sein.
FCEV haben eine Inneraumüberwachung zur Wasserstoffkontamination der Atemluft im Fahrzeug.
Moin Christian, danke für’s Zusammenschreiben. Zwei kleine Vorschläge: es heißt “Dampfreformierung”, nicht “Dampfreformation” 🙂 – und was hierbei neben dem Wirkungsgrad nicht unerwähnt bleiben sollte: bei diesem Prozeß werden große Mengen an CO2 freigesetzt. Und da es sich beim Ausgangsprodukt um Erdgas handelt, wird bei dessen Gewinnung Methan freigesetzt und weitere Energie für die Förderung und den Transport verbraucht.
Danke, gut unterlegter Bericht:
Wie sagte doch R. Grob. der Chef der IEC H2 Normung so schön: on the end of the day, money is the name of the game” und sieht deshalb gar keine Zukunft für H2. Jahrzehnte Lebenszeit geopfert.
Ergänzend der aktuelle Tanklastzug lt ÖAMTC- Bericht kann 250 kG H2 transportieren.
(Wie oft muss er also kommen bei einer gut besuchten H2-Tanke)
(Wie weit darf er entfernt Anliefern, damit sein Energiegehalt für den Transport noch in einen guten Verhältnis steht?/ 200-300 kWh/100 km Diesel)
….und weshalb Besitz ein für H2 gebautes Spezialtransportfahrzeug einen Diesel-Tank?
Das fällt mir schwer zu glauben. Linde wirbt mit 3370kg H2 bei einem 40 Tonnen LKW: https://www.linde-gas.de/de/legacy/attachment?files=tcm:T565-71312,tcm:565-71312,tcm:65-71312
Der Grund für das Hypen von H2 Autos ist, daß es der Verbrennerindustrie ermöglicht, die Kunden noch länger vom Umstieg auf Batteriefahrzeuge abzuhalten. Ich fahre seit 9 Jahren in unserem Handwerksbetrieb (Antriebstechnik) elektrisch (Think, umgebauter A2, Kangoo ZE) und als “Hybrid” noch einen alten A4 für die wenigen Langstrecken. Die meisten der Kunden und Vertreter in den vergangenen Jahren habe ich stets versucht für Emobilität und PV zu begeistern. Meistens kommt dann die Rohstoffkeule und “ich warte auf Wasserstoff”. Es wird also ungeprüft als Heilsversprechen übernommen, ohne dass sich jemand mit der Materie befasst hätte. Auch Ingenieure äußern dies oft genug. Wenn ich dann von Kompression, Diffusion, Wirkungsgrad und Pufferakku spreche, verschwindet meist der Glanz aus den Augen. Ganz klar ist aber: das Ölmarketing kann sich so billig Zeit kaufen. Jeden “sparsamen” Diesel, den sich der das Beste wollende Bürger noch als Brückenfahrzeug kauft, sichert der Industrie einen Wagen für 15-20 Jahren in den Büchern. H2 bleibt die unerreichbare Karotte, hinter der der Esel herläuft. Die Tage meines A4 sind auch gezählt, da 2020 ein sehr spannendes Jahr für die Emobilität wird und mit Corsa, Zoe50, Kangoo50 auch endlich familienfreundliche Wagen an den Start gehen. Die Treiber bei der Beschaffung werden letztlich die Frauen sein. Meine Nachbarin kuckt schon immer neidisch, wenn ich in den vorgeheizten, abgetauten Kangoo steige. Dazu das leise Fahren, denke da werden die Topentscheider zu Hause schneller im Elektrowagen sitzen, als sie jetzt noch denken. Der Umstieg von LP zu CD war damals auch schneller durch, als es die Kritiker der neuen Technik wahr haben wollten. Die Argumente waren lustigerweise recht ähnlich: kein sound, zu kühl, zu teuer, zu wenig Auswahl, zu wemige und zu teuere Player… :))))
Da wo ich arbeite gibt es Stapler mit fixer Batterie und auch welche mit Wechselbatterie.
Bei denen mit Wechselbatterie sind es aber auch schon wieder zwei Systeme.
Würde denn ein Hybrid das Problem nicht lösen? H2/Benzin? Wenn ich richtig informiert bin sollte lediglich der Zündzeitpunkt Bei H2 nach vorne verschoben werden. Mit jedem frei programmierbaren ECU machbar. Dann mit H2 fahren bis leer, wenn keine Tankstelle verfügbar auf Benzin umschalten? Oder habe ich einen Denkfehler am Start?
Ja, der Denkfehler ist, dass sich die Verbrennung von H2 nicht bewährt hat und alle Hersteller auf Brennstoffzellen umgestiegen sind. Da wird in der Brennstoffzelle Strom erzeugt, dieser in eine Batterie geladen und damit dann ein Elektromotor angetrieben. Eigentlich sind also die aktuellen Brennstoffzellenfahrzeuge Elektrofahrzeuge.
Ist das jetzt ein leicht zu durchschauender Versuch, die unsäglioche und umweltfeindliche Akku-Elektrotechnologie zu stützen?
Danke nein.
E-Fahrzeuge sind sauber, im eigenen kleinen Kosmos, aber an allen anderen Stellen absolut umweltschädlich.
Nicht umsonst waren wir um die Jahrhundertwende 1900 schon mal fast da, wo wir heute sind.
Die damalige Akkus auf Basis von NiFe hatten eine Energiedichte von ca 20Wh/kg und waren riesig, schwer und man hatte nur eine sehr geringe Reichweite.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Eisen-Akkumulator
Heute haben wir 150Wh/kg und mehr.
Modernste Batterien die z.Z. von Tesla und BYD verwendet werden basieren auf LiFePO4. Diese verwenden gar kein Kobalt mehr und haben eine theoretische Lebensdauer von 3 Mio. km. In Labor sind viele Fahrzeuge 1 Mio Meilen gefahren (1,6 Mio km). Nach dieser langen Lebensdauer kann man sie als Batteriespeicher für Photovoltaik weiter verwenden. So dreckig sind die Batterien nicht mehr, wie man früher erzählt hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
Hallo Christian
ein Kollege schreibt mir gerade, dass Dein Artikel ein paar Updates gebrauchen könnte.
Ich zitiere hier mal einfach:
1. Die Zeiten, wo der Preis in D bei 9,50€/kg gedeckelt war sind vorbei, der Deckel ist derzeit bei 12,85€/kg. Außerdem hat der Taycan das Werbeversprechen 5-80% in 15 Min. nicht eingehalten. Offiziell bei Porsche sind es 22,5 Min, inoffiziell 21,5 Min. Stattdessen sollte man eher den Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 mit 18 Minuten für 10-80% erwähnen, zudem die beiden eher bezahlbar sind.
2. Ein weiteres KO-Kriterium wurde auch noch nicht widerlegt: wie bekommt man die H2-Technik ohne riesigen Reichweiten-, Sicherheits- oder Platzverlust in einen Kleinwagen? Die drei Tanks vom Mirai 2 haben ein Volumen von ca. 180 Liter. Die Rücksitzbank lässt sich nicht umklappen, da dort der Akku montiert ist. Der zweite Tank benötigt einen Kardantunnel von riesiger Größe – soviel zum fünften Sitzplatz. Der dritte Tank ist hinter der Hinterachse – soviel zur Crashsicherheit.