Es gibt immer eine Verunsicherung was die optimale Ladegeschwindigkeit für zuhause ist. Viele glauben, dass je langsamer geladen wird, desto schonender ist es. Das ist so nicht richtig, denn beim Laden findet ein chemischer Prozess statt. Je länger dieser andauert, desto schlechter ist das für die Batterie. Im Winter ist sogar langsames Laden sogar indirekt schädlich für die Batterie. Sie wird bei kleinen Ladeleistungen nicht warm und eine kalte Batterie zu laden ist schädlich. Also so schnell wie möglich laden? Nein, denn beim Schnellladen wird die Batterie warm und alles über 50°C ist schlecht für die Batterie. Das schonendste ist also irgendwo in der Mitte. Durch Aufzeichnungen von Teslalogger und ScanMyTesla konnte ich beobachten, dass die Kühlmittelpumpe und Zellentemperatur bei 11kW der beste Kompromiss zwischen Zelltemperatur, Dauer der Ladung und Laufzeit der Kühlmittelpumpe ist.
Ist 11kW auch die Ladung mit dem besten Wirkungsgrad? Man muss beim Tesla wissen, dass bei der Ladung die MCU (der Computer) immer mitläuft. Der braucht für nichts tun 200W – insofern sollte die Ladung so schnell wie möglich abgeschlossen sein. Hinzu kommt, dass das Ladegerät eine Kennlinie hat und nicht überall den besten Wirkungsgrad besitzt. Damit die Bauteile des Ladegerätes am besten vor Hitze geschützt werden, wurde die Kennlinie so gewählt, dass bei der höchsten Leistung der beste Wirkungsgrad erreicht wird. Durch meinen geeichten Zähler konnte ich bei 3kW Ladeleistung ca 70% Wirkungsgrad sehen und ab 11kW – 16,5kW waren es 91% Wirkungsgrad.
Da wie schön gesagt die MCU beim Laden die ganze Zeit mitlaufen muss, kommt noch ein zusätzlicher Effekt: der Speicherchip der MCU (eMMC) wird permanent beschrieben und geht nach einer gewissen Anzahl an Schreibzyklen kaputt. Ein Austausch kostet nach der Garantie zwischen 2500€ und 3000€ bei Tesla. E Mobility Driving Solutions bietet dafür eine deutlich günstigere Reparatur an: LINK
Damit ist die Frage beantwortet: Die Optimale und schonendste Ladegeschwindigkeit für Batterie, Umwelt, MCU und Ladegerät beträgt 11kW – 16,5kW
Lade Tipps:
Hochsommer
Im Hochsommer wird die Batterie ziemlich warm, vor allem, wenn man sofort nach der Fahrt das Fahrzeug lädt. Hier ist es deutlich besser die Zeitgesteuerte Ladung einzustellen. Ich stelle dann bei mir immer 5 Stunden ein und 11kW. So kann die Batterie von alleine Abkühlen und die Kühlmittelpumpe muss nicht ständig laufen.
Winter
Im Winter kann man sehr viel Energie sparen, wenn man die Ladung so einstellt, dass sie kurz vor der Abfahrt noch nicht ganz fertig ist und vor allem, so schnell wie man laden kann. Dadurch wird die Batterie warm und muss nicht ineffizient durch die Batterieheizung warm gemacht werden. Hinzu kommt, dass die Belastung der Batterie im kalten Zustand schlecht für die Batterie ist. Und ganz wichtig: Finger weg vom Range Mode. Der schaltet die Batterieheizung ab und das ist schlecht für die Batterie!!! Der ist für den Notfall, wenn es mal knapp werden sollte das Ziel zu erreichen.
Wie Olaf in den Kommentaren schon geschrieben hat: Dieser Trick funktioniert nicht für Kurzstrecke oder nur wenig. Auf meiner 30km Fahrt jeden Morgen sieht man große Unterschiede mit der Ladung vor der Fahrt.
Photovoltaik Überschuss
Überschuss laden an Photovoltaik. Ich selbst habe eine Photovoltaikanlage und kann mit meiner Wallbox auch Überschuss laden. Das habe ich eine Zeit lang auch gemacht, bis ich durch Aufzeichnungen von Teslalogger und ScanMyTesla bemerkt habe, dass ständig die Kühlmittelpumpe an und aus geht. Ich glaube nicht, dass das gut für die Kühlmittelpumpe ist und deswegen mache ich es nicht mehr. Ich lade einfach mit 8kW – dann ist der PV Strom nicht optimal ausgenutzt, aber so habe ich ein besseres Gewissen, dass die Kühlmittelpumpe nicht anders belastet wird, wie sich das Tesla ausgedacht hat. Ich bin mir sicher, dass Tesla die Ladungen und die Kühlmittelpumpe mitloggt und im Fall der Fälle bleibt man auf die Reparaturkosten der Kühlmittelpumpe sitzen trotz Gewährleistung.
Lange Abwesenheit
Fährt man das Fahrzeug für viele Wochen nicht, dann sollte man es an Strom anschließen und auf 60%-70% Endladung einstellen. Sollte man nicht die Möglichkeit haben es an Strom angeschlossen zu lassen, dann sollte man das Fahrzeug wenn möglich mit 90% SOC abstellen und niemals auf die Tesla-App schauen. Jedes aufwecken kostet Strom und das Fahrzeug bleibt oft für mehrere Stunden wach.
Sollte dennoch das Fahrzeug unter 0% kommen und sich abschalten, dann ist das kein Weltuntergang, wie oft im Internet behauptet wird. Das Batterie Management System (BMS) hat eine sogenannte Brick-Protection, so dass die Batterie nicht kaputt geht. Ein gestohlener Tesla wurde so für viele Monate bei 0% abgestellt und es ist nichts passiert. Auch eine Degradation konnte nicht festgestellt werden.
Selbst Elon Musk sagt 90% über Nacht und unter 5% sind ok. Wir haben ja einen Brick Buffer.
Range Mode
Es hat zwar nur indirekt was mit schonendem Laden zu tun, aber ich gehe trotzdem darauf ein.
Eine kalte Batterie mag keine hohen Ströme und wirkt sich auch negativ auf die Lebensdauer aus. Deswegen wird die Rekuperation und auch die Ladegeschwindigkeit bei niedrigen Temperaturen stark gedrosselt. Um die Zeitspanne der niedrigen Batterietemperatur gering zu halten, wird die Batterie beim Tesla aktiv beheizt. Dadurch kann Tesla auch eine so lange Gewährleistung anbieten. Schaltet man den Range Mode an, dann wird nicht nur die Heizleistung runter gefahren sondern auch die Batterieheizung komplett abgeschaltet. Der Verbrauch sinkt zur last der Batterie Lebensdauer. Deswegen sollte man den Range Mode nur im Notfall verwenden. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass in einer der nächsten Versionen der Range Mode entweder verschwinden wird oder unwirksamer wird. Auf Kurzstrecke spielt das keine Rolle, da die Batterieheizung nicht so schnell wirkt.
Deswegen mein Tip: vor dem Losfahren mit voller Leistung laden. Dann wird die Batterie warm und der Range Mode hat dann keine Wirkung mehr, da sie nicht mehr aktiv beheizt wird.
Andere Elektroautos
Das die MCU beim Laden mitläuft und sogar altert ist eher ein Tesla Problem, so dass man das nicht auf andere Elektrofahrzeuge übertragen kann.
Den Rest kann man mehr oder weniger 1:1 auch für andere Elektroautos übernehmen. Also immer die höchstmögliche Ladegeschwindigkeit nehmen, die das Fahrzeug hergibt. Von PV-Überschussladung die Finger lassen – einsparen kann man sowieso nicht sehr viel, wenn man das mal durchrechnet. Im Winter Zeitgesteuert laden, so dass das Fahrzeug erst fertig geladen ist, wenn man losfährt.
Trotzdem kann jedes Elektrofahrzeug spezielle Probleme haben, wie die MCU beim Tesla, die dazu führt, dass eine leicht abgewandelte Ladestrategie zu etwas Bessere Werte führt. Im Groben sollten aber die Tipps passen.
Das mit der MCU haben meine ich nur ältere Teslas oder? Bei neueren Modellen ist ein größerer Chip eingebaut.
Bzgl. Solaranlage – genau wie es bei mir mittlerweile auch ist. Die PV Steuerung mag auch nicht jedes EV (meine LS ist frei für alle), von daher habe ich die PV basierte Ladeleistung deaktiviert (lade, wenn ich tagsüber daheim bin, dann mit 6-8 kW konstant – am Auto eingestellt).
Das M3 wärmt den Akku im Winter (<<10Grad) ja nicht während der Fahrt (Ausnahme Fahrt zum SuC), deswegen lade ich bei KURZstrecke abends, wenn es noch wärmer ist. Morgens würde er erstmal den Akku vortemperieren (Energieverlust). Muss man eben mit geringere Reku klarkommen. Bei Langstrecke dann mit Zeitplanung damit der Akku bei Start warm ist.
Die neue MCU2 hat einen größeren Chip, so dass das Problem erst später auftritt. Böse Zungen behaupten, dass man das so gemacht hat, dass die MCU auf jeden Fall nach der Gewährleistung kaputt geht… Prinzipiell müsste Tesla nur den Log Modus auf Warning oder noch besser Error stellen und dann würde der Chip vermutlich niemals kaputt gehen…
Ja, stimmt. Kurzstrecke macht natürlich kein Sinn da extra vorher zu laden. Bin von meinem morgentlichen 30km ausgegangen.
Warum soll der Range Mode schlecht für die Batterie sein? Gibt es dafür belegbare Daten?
Ich habs im Beitrag beantwortet.
Komisch, ich habe meistens den Range Mode an und sehe im Winter wenn er noch steht und ich vorheize nach etwa einer Minute in der app das Batterie Symbol angehen. Das heisst doch das die Batterie vorgewärmt wird? Dann nach einer Fahrt (in Range Mode) sehe ich im Tesla fi dass er für 20% den battery heater an hatte. Hat das mit einem Update geändert?
Im MCU screen steht bei der info zur Option “Reichweiten Mode“ bloss dass die klimatisierung und Heizung nicht so stark sei (die Batterie wird nicht erwähnt) und die Drehmoment Verteilung von vorder- und hinterachse ökonomischer sei um eine bessere Reichweite zu erzielen.
Im Rangemode wird die komplette Wärme auf 2kW anstatt 6kW begrenzt. Das Meiste geht dann am Anfang auf die Innenraumheizung, so dass die Batterie nahezu gar nicht geheizt wird. Das kann man auch schön in ScanMyTesla sehen.
Toller Artikel, schlüssig erklärt – gerade für mich als Einsteiger.
Ursprünglich wollte ich auch die Ladekurve der PV Anlage nutzen, was an Kosten für die dafür notwendigen Teile nicht unerheblich ist. Das spar ich mir jetzt. Danke dafür.
Gilt das mit der optimalen Ladeleistung auch für das Model 3, also hast du das auch ausprobiert? Weil dort ist ja ein anderes Ladegerät für Wechselstrom verbaut, als im Model S. Momentan habe ich aufgrund des verlinkten Beitrags die Ladeleistung reduziert auf 12A.
https://teslawissen.ch/wie-kann-ich-den-tesla-akku-moeglichst-schonend-laden/
Beim Model 3 ist eine ziemlich ähnliche Wirkungsgradkennlinie vorhanden und mein Beitrag wurde dort auch zitiert. Ich empfehle AC so schnell wie möglich zuhause zu laden. Die selben Tests habe ich mit dem Hyundai Ioniq meier Frau gemacht und beim e-Tron von meinem Chef genauso. In den nächsten Wochen werde ich ähnliche Tests mit der Zoe machen.
Besteht das Problem mit der MCU beim Model 3 auch noch?
nein. Zumindest noch nichts bekannt.
Thema Range Mode. Eine kühle Batterie ist offenbar nicht per se schlecht. Sonst würde Tesla die Batterien in den 2021er Modellen nicht so runter kühlen.
Zum aufnehmen und abgeben sehr großer Leistungen muss sie aber um die 35-40 Grad warm sein.
Im Modellflug wo Batterien am Limit betrieben werden ist Vorheizen und Nachkühlen Pflicht, damit die Batterie nicht schon nach einem Flug über den Jordan geht.
Zwischen 35-55°C ist je nach chemische Zusammensetzung die Wohlfühltemperatur für Li-Ion Batterien. Kälte mögen sie gar nicht. Bei LiFePO4 Akkus erlischt sogar bei vielen Herstellern die Garantie, wenn man sie unter -5°C betreibt. Insofern ist Range Mode Gift für die Batterie.
„Jedes aufwecken kostet Strom und das Fahrzeug bleibt oft für mehrere Stunden wach.“
Also ein Model 3 bleibt max. 15 Minuten wach und auch nach 4 Wochen waren nur 3% der Ladung weg.
Dass sehr langsames Laden wegen der damit länger andauernden chemischen Reaktion schädlich sei, fällt mir schwer zu glauben. Bei 0.1 C Ladestrom liegt die Zellspannung nur wenige mV von der Leerlaufspannung entfernt, es dürfte also bzgl. Degradation keinen Unterschied machen ob man so langsam oder gar nicht lädt.
Und dass eine fehlende Batterieheizung im Reichweitenmodus schädlich sein so ist für mich auch unplausibel. Es macht eben schon einen großen Unterschied bzgl. Degradation, ob man bei kalten Temperaturen lädt oder entlädt. Die Rekuperation unterbindet Tesla bei Kälte ja sehr deutlich, aber die verringerte verfügbare Leistung beim Entladen sehe ich nur im bei Kälte höheren Innenwiderstand der Zellen bedingt.
Zur “Wohlfühltemperatur”: Die ist eine Funktion der Laderate. Ohne Laden ist die kalendrarische Degradation bei 0°C geringer als bei 10 oder 20°C, Laden mit 1 C bei 40°C schonender als bei geringeren Temperaturen. Je geringer die Ladestromdichte, desto geringer die als Kompromiss zwischen minimalem Li-Plating (steigt bei Kälte) und minimaler chemischer Degradation (steigt bei Hitze) optimale Temperatur.
Zumindest so habe ich diese Themen verstanden, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
Ja, es war für mich auch schwer zu glauben, dass langsames Laden der Zelle schadet, aber zumindest mit der Panasonic 18650, die in Model S verwendet werden konnte man das im Labor deutlich beweisen. Das können wir beide glauben oder auch nicht.
Der Reichweitenmodus hat die Batterie länger im schädlichen Bereich gehalten um den Verbrauch auf Kurzstrecke zu optimieren. Beim Model 3 / Y hat man diesen Modus weggelassen – vermutlich weil er zu schädlich ist. Da der Reichweitenmodus per API nicht abfragbar ist, kann ich das nicht beweisen. Ist also nur eine Vermutung.
Hallo,
ist also 3KW Ladeleistung generell bei einer LFP Batterie nicht zu empfehlen?
Wenn ja, kann ich getrost den 220V Ladeadapter in die Tonne treten und mir doch eine Wallbox zulegen.
Ist das richtig?
Danke im Voraus.
Aktuell gibt es keine Forschungsergebnisse (die ich kenne) zu langsamen Laden mit der CATL LFP Batterie. Achtung! LFP ist nicht LFP. Aber mein Gefühl sagt, dass die Kälte viel schlimmer ist als langsames Laden bei CATL LFP. Beweisen kann ich es (noch) nicht.
Vielen Dank für den tollen Artikel und die wertvollen Informationen!
Frage: Was ist die optimale Temperatur für den Akku und kann man diese Akku Temperatur irgendwo ablesen (ohne ScanMyTesla)?
Und: Im Winter wärme ich das Auto ca. 10min auf bevor ich losfahre, damit der Akku auch gewärmt wird. Dies wird natürlich mit dem Elektromotor gemacht. Ist dies nun schädlich oder das bessere Übel, als mit einem kalten Akku loszufahren?
Vielen Dank.
Die Temperatur kann der Teslalogger anzeigen. https://github.com/bassmaster187/TeslaLogger
Das vorwärmen ist leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein. 400kg erwärmt man nicht mal eben…
Dankeschön für deinen tollen Bericht.
Seit dem update 2024.20.9 wurde ja auch die akkukühlung mit installiert was ich weiß.
Für was sollte die den gut sein? Wenn die optimale Batterietemperatur beim laden ca. 45 grad sind. Nehme an das bei einer Aussentemperatur von 30 grad der akku ja nicht so heiß wird das er gekühlt werden muss? Model 3 Highland SR. Vielleicht unterliege ich einem Denkfehler. Lg
Mit der Akkukühlung, kann man die Batterie länger schnell laden.